Lehrangebot im M.Sc. Mikrobiologie

Lehrangebote im Masterstudiengang Mikrobiologie

Das IfMB ist mit zahlreichen Lehrangeboten am Masterstudiengang Mikrobiologie beteiligt. Auf dieser Seite finden Sie neben allgemeinen Informationen zum M.Sc. Mikrobiologie auch eine detailierte Übersicht aller Angebote des IfMB.

Weitere Informationen zum M.Sc. Mikrobiologie

Als fakultätsübergreifender Studiengang stellt der Masterstudiengang "Mikrobiologie" ein Kooperationsprojekt der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen, Medizinischen und Landwirtschaftlichen Fakultät dar. Die Ausbildung im Rahmen dieses Studiengangs befähigt zur mikrobiologischen und molekulargenetischen Arbeit in allen Berufsfeldern der klassischen, molekularen und angewandten Mikrobiologie.

Eine umfassende Beschreibung der Studieninhalte, sowie weitere Informationen zur Zulassung und zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Website des Masterstudiengangs. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatorin Priv.-Doz. Dr. Christiane Dahl.

Avatar Hecken

Birgit Hecken

Prüfungsbüro

1.019

Meckenheimer Allee 168

53115 Bonn

Avatar Dahl

Priv.-Doz. Dr. Christiane Dahl

Studiengangskoordinatorin

0.001

Meckenheimer Allee 168

53115 Bonn

Lehrangebote des IfMB

Das IfMB bietet zur Zeit 10 Module im Masterstudiengang an. Zusätzlich können Vertiefungsmodule im Wahlpflichtbereich sowie Masterarbeiten in den einzelnen Arbeitsgruppen durchgeführt werden. Diese ermöglichen es in der Forschung hier am Institut mitzuwirken.

M.Sc. Module des IfMB

Pflichtmodul im Umfang von 6 LP, Wintersemester

Das Modul MIB1 vermittelt detaillierte, theoretische Kenntnisse über die allgemeine- und molekulare Mirkobiologie. Inhalte sind unter anderem Aspekte des Wachstums und des Stoffwechsels von Mikroorganismen inklusive Energetik, Betrachtung von Prokaryonten von Molekularbiologie über Physiologie bis Ökologie, Interaktionen zwischen Mikroben, sowie verbreitete Methoden in der Mikrobiologie wie Kulturtechniken, Proteinbiochemie oder auch Bioinformatik.

Pflichtmodul im Umfang von 6 LP, Wintersemester

Das Modul MIB2 vermittelt praktische Kenntnisse der allgemeinen und molekularen Mikrobiologie. Dies beinhaltet Herstellung von Wachstumsmedien und Durchführung von mikrobiellen
Fermentationsexperimenten, Identifizierung von bakteriellen Naturstoffen, Generierung eines Protein-Expressionssystems, sowie Reinigung und Charakterisierung heterolog produzierter Proteine.

Pflichtmodul im Umfang von 3 LP, Sommersemester

Tages-Exkursion zu verschiedenen Firmen, bspw. Produktherstellung mithilfe von Mikroorganismen, mikrobiologische Qualitätskontrolle, Pharmafirmen, öffentliche Einrichtungen, Krankenhäuser, Wasseraufbereitungsanlagen, Forschungseinrichtungen. 

Wahlpflichtmodul im Umfang von 3 LP, ganzjährig

Das Modul MIB36 umfasst die Teilnahme an 10-14 Seminaren der Arbeitsgruppen des IfMB, sowie des Hauskolloquiums in welchem neben der Forschung des Instituts auch nationale und internationale Gäste ihre Arbeiten vorstellen. In den Seminaren werden die Themen und laufenden Ergebnisse der jeweiligen Projekte vorgestellt und diskutiert. Im Rahmen des Kolloquiums werden außerdem die Ergebnisse der Masterarbeit präsentiert.

Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 LP, ganzjährig

Das Modul MIB48 beinhaltet ein Praktikum bei einer außeruniversitären Einrichtung und dient so dem Sammeln von berufsbezogener Erfahrung. Abschließend muss ein Protokoll über das absolvierte Praktikum angefertigt werden. Mögliche Praktikumsorte sind  Forschungseinrichtungen, Behörden oder Institutionen, die sich zentral mit Mikroorganismen  befassen. (z.B. Hygiene, öffentliche Gesundheit, Wirkstoffe gegen Krankheitserreger, Qualitätskontrolle, Lebensmittelindustrie, Entwicklung diagnostischer Verfahren, Infektionsbekämpfung, biotechnologischer Einsatz von Mikroorganismen)

Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 LP, ganzjährig

Das Modul MIB56 beinhaltet die theoretische Aufarbeitung eines mikrobiologischen Themas mittels Literaturrecherchen und Datenbankanalysen. Das aufgearbeitete Thema soll anschließend schriftlich dargelegt werden. Dieses Modul dient häufig zur theoretischen Vorbereitung einer Masterarbeit. 

Wahlpflichtmodul im Umfang von 3 LP, Sommersemester

Das Modul MIB65 beschäftigt sich mit neuen Erkenntnissen in der allgemeinen und molekularen Mikrobiologie. Aktuelle Themen werden in Form von Vorträgen vorgestellt und anschließend diskutiert.

Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 LP, ganzjährig

Laborübung, erfolgt in der Regel auf Anfrage bei der entsprechenden Arbeitsgruppe

Bei dem Modul MIB67 handelt es sich um eine Laborübung, welche die Möglichkeit bietet unter Anleitung an einem aktuellen experimentellen Projekt mit einer wissenschaftlichen Fragestellung aus den Forschungsschwerpunkten der Mikrobenphysiologie, wie beispielsweise Anpassung an
veränderte Umweltbedingungen, Stressadaptation oder Überlebenstrategien, zu arbeiten. 

Wahlpflichtmodul im Umfang von 9 LP, ganzjährig

Laborübung, erfolgt in der Regel auf Anfrage bei der entsprechenden Arbeitsgruppe

Bei dem Modul MIB67 handelt es sich um eine Laborübung, welche die Möglichkeit bietet unter Anleitung an einem aktuellen experimentellen Projekt mit einer wissenschaftlichen Fragestellung aus den Forschungsschwerpunkten der Mikrobenphysiologie, wie beispielsweise Anpassung an
veränderte Umweltbedingungen, Stressadaptation oder Überlebenstrategien, zu arbeiten. 

Wahlpflichtmodul im Umfang von 3 LP, ganzjährig

Das Modul MIB73 beinhaltet eine vertiefende experimentelle Analyse einer unmittelbar zuvor durchgeführten Laborübung im Umfang von sechs Leistungspunkten.

Vertiefungsmodule der AG Endesfelder

Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 LP, Wintersemester

Beim Modul MIB76 handelt es sich um ein Vertiefungs-Wahlpflichtmodul der Arbeitsgruppe Endesfelder. Hier werden die Grundlagen der Fluoreszenz und ihre Anwendungen in der Mikrobiologie vorgestellt. Dies beinhaltet verschiedene Fluoreszenzmethoden, welche zur Aufklärung zellulärer Prozesse, wie z.B. zur Messung der molekularen Organisation innerhalb von Zellen, von Protein-Protein-Wechselwirkungen oder der Proteinstöchiometrie, eigesetzt werden. Im praktischen Teil werden fluoreszenz-markierte Bakterienstämme kultiviert, präpariert und mittels Spektroskopie, Fluoreszenzmikroskopie und Einzelmolekülmikroskopie untersucht.

Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 LP, ganzjährig

Laborübung, erfolgt in der Regel auf Anfrage bei der entsprechenden Arbeitsgruppe

Modul MIB77 bietet die Möglichkeit, unter Anleitung an einem aktuellen experimentellen Projekt aus dem Forschungsbereich der quantitativen mikrobiellen Zellbiologie mitzuarbeiten.

Wahlpflichtmodul im Umfang von 9 LP, ganzjährig

Laborübung, erfolgt in der Regel auf Anfrage bei der entsprechenden Arbeitsgruppe

Modul MIB77 bietet die Möglichkeit, unter Anleitung an einem aktuellen experimentellen Projekt aus dem Forschungsbereich der quantitativen mikrobiellen Zellbiologie mitzuarbeiten.

Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 LP, ganzjährig

Laborübung, erfolgt in der Regel auf Anfrage bei der entsprechenden Arbeitsgruppe

Einzelmolekülmikroskopie und -spektroskopie ermöglichen detaillierte Einblicke in die molekulare Organisation und die dynamischen Prozesse biologischer Systeme. Das Modul MIB78 bietet die Möglichkeit, den Einsatz von hochauflösenden Techniken für mikrobiologische Fragestellungen unter Anleitung im Rahmen eines aktuellen Projekts der Forschungsgruppe zu erlernen.

Wahlpflichtmodul im Umfang von 9 LP, ganzjährig

Laborübung, erfolgt in der Regel auf Anfrage bei der entsprechenden Arbeitsgruppe

Einzelmolekülmikroskopie und -spektroskopie ermöglichen detaillierte Einblicke in die molekulare Organisation und die dynamischen Prozesse biologischer Systeme. Das Modul MIB78 bietet die Möglichkeit, den Einsatz von hochauflösenden Techniken für mikrobiologische Fragestellungen unter Anleitung im Rahmen eines aktuellen Projekts der Forschungsgruppe zu erlernen.

Vertiefungsmodule der AG Dahl

Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 LP, Wintersemester

Beim Modul MIB15 handelt es sich um ein Vertiefungs-Wahlpflichtmodul der Arbeitsgruppe Dahl. Hier wird die Herstellung von Proteinen behandelt, welche über heterologe Produktion in E. coli und anschließende Aufreinigung mittels Affinitätschomatografie nicht zugänglich sind. Im theoretischen Teil werden hierbei verschiedene chromatografische Verfahren, sowie die Vielfalt prosthetischer Gruppen in bakteriellen Enzymen intensiv beleuchtet. Der praktische Teil umfasst FPLC-basierte Techniken zur Proteinaufreinigung aus einem anoxygenen phototrophen Gammaproteobakterium und einem aeroben Alphaproteobakterium. Zweiteres dient hierbei als Beispiel für einen Nicht-Modellorganismus. 

Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 LP, ganzjährig

Laborübung, erfolgt in der Regel auf Anfrage bei der entsprechenden Arbeitsgruppe

Bei dem Modul MIB53 handelt es sich um eine Laborübung, welche die Möglichkeit bietet unter Anleitung an einem aktuellen experimentellen Projekt mit einer wissenschaftlichen Fragestellung aus den Forschungsschwerpunkten des mikrobiellen Schwefelstoffwechsels zu arbeiten. Die hier bearbeiteten Fragestellungen können sich im Bereich der Enzymologie, Biochemie und Genetik des Schwefelstoffwechsels in Prokaryoten bewegen. 

Wahlpflichtmodul im Umfang von 9 LP, ganzjährig

Laborübung, erfolgt in der Regel auf Anfrage bei der entsprechenden Arbeitsgruppe

Bei dem Modul MIB53 handelt es sich um eine Laborübung, welche die Möglichkeit bietet unter Anleitung an einem aktuellen experimentellen Projekt mit einer wissenschaftlichen Fragestellung aus den Forschungsschwerpunkten des mikrobiellen Schwefelstoffwechsels zu arbeiten. Die hier bearbeiteten Fragestellungen können sich im Bereich der Enzymologie, Biochemie und Genetik des Schwefelstoffwechsels in Prokaryoten bewegen. 

Vertiefungsmodule der AG Deppenmeier

Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 LP, Wintersemester

Beim Modul MIB12 handelt es sich um ein Vertiefungs-Wahlpflichtmodul der Arbeitsgruppe Deppenmeier. Hier wird behandelt, wie Fremd-DNA in Bakterien eingeführt und zur Funktion gebracht werden kann. Der praktische Teil umfasst hierbei Transformation von E. coli und „blau-weiß-Screening“, Elektroporation von DNA in E. coli und andere Gram-negative Bakterien, Konjugation mit Essigsäurebakterien und Nachweis der Genfunktion, sowie  Gezielte Gen-Deletion in E. coli mit Hilfe von „Suicide“-Vektoren.

Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 LP, ganzjährig

Laborübung, erfolgt in der Regel auf Anfrage bei der entsprechenden Arbeitsgruppe

Bei dem Modul MIB17 handelt es sich um eine Laborübung, welche die Möglichkeit bietet unter Anleitung an einem aktuellen experimentellen Projekt mit einer wissenschaftlichen Fragestellung aus den Forschungsschwerpunkten des Wachstums und Stoffwechsels von Methanbildern und Darmbakterien zu arbeiten. Die Prozesse der Methanogenese sind wichtig für den globalen Kohlenstoffzyklus. Große Mengen Methan entweichen in die Atmosphäre, wo es als Treibhausgas wirkt. Darmbakterien sind von großer Bedeutung für die Gesundheit des Menschen. Dieses Modul umfasst die Anzucht von Methanproduzenten und Darmbakterien, sowie die Analyse  der grundlegenden Stoffwechseleigenschaften der Organismen wie die
Umsetzung der Substrate zu kurzkettigen organischen Säuren und Methan, die Untersuchung
des membrangebundenen Elektronentransports und andere biochemische Experimente. Die
Versuche umfassen außerdem genetische Methoden wie definierte Gendeletionen,
Untersuchungen der transkriptionellen Regulation und Vektordesign.

Wahlpflichtmodul im Umfang von 9 LP, ganzjährig

Laborübung, erfolgt in der Regel auf Anfrage bei der entsprechenden Arbeitsgruppe

Bei dem Modul MIB17 handelt es sich um eine Laborübung, welche die Möglichkeit bietet unter Anleitung an einem aktuellen experimentellen Projekt mit einer wissenschaftlichen Fragestellung aus den Forschungsschwerpunkten des Wachstums und Stoffwechsels von Methanbildern und Darmbakterien zu arbeiten. Die Prozesse der Methanogenese sind wichtig für den globalen Kohlenstoffzyklus. Große Mengen Methan entweichen in die Atmosphäre, wo es als Treibhausgas wirkt. Darmbakterien sind von großer Bedeutung für die Gesundheit des Menschen. Dieses Modul umfasst die Anzucht von Methanproduzenten und Darmbakterien, sowie die Analyse  der grundlegenden Stoffwechseleigenschaften der Organismen wie die
Umsetzung der Substrate zu kurzkettigen organischen Säuren und Methan, die Untersuchung
des membrangebundenen Elektronentransports und andere biochemische Experimente. Die
Versuche umfassen außerdem genetische Methoden wie definierte Gendeletionen,
Untersuchungen der transkriptionellen Regulation und Vektordesign.

Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 LP, ganzjährig

Laborübung, erfolgt in der Regel auf Anfrage bei der entsprechenden Arbeitsgruppe

Bei dem Modul MIB18 handelt es sich um eine Laborübung, welche die Möglichkeit bietet unter Anleitung an einem aktuellen experimentellen Projekt mit einer wissenschaftlichen Fragestellung aus den Forschungsschwerpunkten der Biotransformation von Essigsäurebakterien zu arbeiten. Essigsäurebakterien werden bereits großtechnisch für die Herstellung verschiedener
Substanzen eingesetzt. Das komplette Genom des Essigsäurebakteriums Gluconobacter oxydans wurde vor einigen Jahren sequenziert. Die Sequenzen zeigten, dass der Organismus 75 Gene enthält, die für bislang nichtcharakterisierte Oxidoreduktasen kodieren. Diese Proteine sind geeignete Kandidaten für neue biotechnologische Anwendungen. Daher ist die Überproduktion, Reinigung und Charakterisierung dieser Proteine die zentrale Aufgabe in diesem Laborpraktikum. 

Wahlpflichtmodul im Umfang von 9 LP, ganzjährig

Laborübung, erfolgt in der Regel auf Anfrage bei der entsprechenden Arbeitsgruppe

Bei dem Modul MIB18 handelt es sich um eine Laborübung, welche die Möglichkeit bietet unter Anleitung an einem aktuellen experimentellen Projekt mit einer wissenschaftlichen Fragestellung aus den Forschungsschwerpunkten der Biotransformation von Essigsäurebakterien zu arbeiten. Essigsäurebakterien werden bereits großtechnisch für die Herstellung verschiedener
Substanzen eingesetzt. Das komplette Genom des Essigsäurebakteriums Gluconobacter oxydans wurde vor einigen Jahren sequenziert. Die Sequenzen zeigten, dass der Organismus 75 Gene enthält, die für bislang nichtcharakterisierte Oxidoreduktasen kodieren. Diese Proteine sind geeignete Kandidaten für neue biotechnologische Anwendungen. Daher ist die Überproduktion, Reinigung und Charakterisierung dieser Proteine die zentrale Aufgabe in diesem Laborpraktikum.

Vertiefungsmodule der AG Scherer

Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 LP, ganzjährig

Laborübung, erfolgt in der Regel auf Anfrage bei der entsprechenden Arbeitsgruppe

Hochauflösende moderne Lichtmikroskopiemethoden bieten detaillierte Einblicke in die molekulare Organisation und die dynamischen Prozesse (mikro)biologischer Systeme. Diese Methoden machen es möglich, hochkomplexe Ereignisse während der viralen Replikation wie z.B. den Zusammenbau und Tranport von neuen Viruspartikeln zu visualisieren und zu messen. Durch Bildbearbeitung und -analyse sind Einordnungen über eine räumlich-zeitliche Koordination von Ereignissen während der viralen Infektion möglich.

Wahlpflichtmodul im Umfang von 9 LP, ganzjährig

Laborübung, erfolgt in der Regel auf Anfrage bei der entsprechenden Arbeitsgruppe

Hochauflösende moderne Lichtmikroskopiemethoden bieten detaillierte Einblicke in die molekulare Organisation und die dynamischen Prozesse (mikro)biologischer Systeme. Diese Methoden machen es möglich, hochkomplexe Ereignisse während der viralen Replikation wie z.B. den Zusammenbau und Tranport von neuen Viruspartikeln zu visualisieren und zu messen. Durch Bildbearbeitung und -analyse sind Einordnungen über eine räumlich-zeitliche Koordination von Ereignissen während der viralen Infektion möglich.

Wird geladen