Kursangebot
Aktuelle Lehrveranstaltungen der AG
Sommersemester 2020
WPBIO-A-04 - Wahlpflichtpraktikum in der Mikrobiologie
Deppenmeier, Dahl, Kosciow
Wintersemester 2020/21
MIB1 Pflichtmodul „Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie und deren Methoden“
Master Mikrobiologie
Dahl, Deppenmeier, Kosciow, Haas,
Klausurtermin: Fr., 26.02.21, 10-13:00 Uhr
Hörsaal Botanik, Nussallee 4
MIB9/PHPR - Phototrophe Prokaryonten, 6 LP, Master Mikrobiologie / Plant Sciences,
In dem Modul werden sowohl oxygene als auch anoxygene phototrophe Prokaryonten behandelt. Oxygene Prokaryonten (Cyanobakterien und Prochlorophyten) werden als Prototypen für die oxygene Photosynthese, wie sie in den Chloroplasten von Pflanzen durchgeführt wird, vorgestellt. Die verschiedenen Gruppen anoxygener phototropher Prokaryonten werden als Beispiele von Organismen eingeführt, die Lichtenergie mit nur einem statt mit zwei Photosystemen nutzen können. Verschiedene Lichtsammelstrukturen (Phycobilisomen, die Lichtsammelkomplexe der Purpurbakterien, Chlorosomen) und ihre Regulation in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen werden diskutiert. Alternative Elektronendonatoren (reduzierte Schwefelverbindungen, organische Verbindungen, Wasserstoff etc.) für die Photosynthese sowie alternative Wege zur Kohlendioxidfixierung (reverser Tricarbonsäurecyclus, reduktiver Acetyl-CoA-Weg, Hydroxypropionatweg) sind ebenfalls Gegenstand des Moduls.
MIB2 Pflichtmodul Master Mikrobiologie
Beginn: 11.Januar 2021
Projektarbeit in Kleingruppen, Bachelor Biologie
8 st., nach Absprache
MIB19, MIB53, MIB67, WBIO-E-01/02 - Laborpraktikum in der AG
Nach Absprache, 5-10 LP, Master Mikrobiologie, Bachelor Biologie.
Ganzjährig können 4- bis 6-wöchige Laborpraktika in der Arbeitsgruppe durchgeführt werden. Dabei werden die Studierenden in laufende Projekte der Arbeitsgruppe eingebunden und arbeiten an aktuellen Forschungsthemen. Schwerpunkte der Arbeitsgruppe sind anoxygene phototrophe Bakterien sowie der bakterielle Schwefelstoffwechsel. Methodische Schwerpunkte können individuell abgestimmt werden, umfassen aber das gesamte Gebiet der Molekularbiologie (PCR, Klonierung, qRT-PCR, Microarray), der Proteinbiochemie (Produktion und Charakterisierung heterolog und homolog produzierter Enzyme, klassische Proteinaufreinigung), der Analytik (chemische Methoden, HPLC) sowie der Bioinformatik (Datenbankanalysen wie BLAST, Alignment, Sequenzanalyse von DNA und Proteinen).
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau PD Dr. Christiane Dahl.
Arbeitsgruppenseminar
Studierende während der Doktor- oder einer Abschlussarbeit in der AG und Mitarbeiter.
Wöchentlich mittwochs, 8:30-10 Uhr.